Auf dem Weg zur nachhaltigen NürnbergMesse
Als eine der 15 größten Messegesellschaften weltweit ist es unser Anspruch, Verantwortung zu übernehmen und unser Handeln an den
17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen auszurichten. Ein bewusster Umgang mit Ressourcen, Gleichberechtigung oder die nachhaltige Entwicklung des Messegeländes ist für uns genauso selbstverständlich wie die Integration der Interessen unserer Anteilseigner in unsere Entscheidungen. 2021 haben wir unsere zahlreichen Initiativen und Projekte in einer Nachhaltigkeitsstrategie verankert, die zehn wichtigsten Handlungsfelder skizziert und in einem
Nachhaltigkeitskompass zusammengefasst.
Um unser nachhaltiges Handeln transparent zu machen, haben wir für das Jahr 2021 erstmals einen freiwilligen
integrierten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Seit 2022 sind wir im
Deutschen Nachhaltigkeitskodex gelistet und setzen als Mitglied bei
fairpflichtet ein Zeichen für ökologisches, ökonomisches und soziales Engagement in der Veranstaltungsbranche.
Die nachhaltige Durchführung unserer Veranstaltungen

Bei der Durchführung von Messen und Kongressen sieht die NürnbergMesse großes Potenzial und will hier ihren Beitrag zum Thema Klima- und Umweltschutz leisten. Unser Ziel ist es, mit unseren Maßnahmen die nachhaltige Durchführung von Messen und Events kontinuierlich auszubauen.
Unsere Maßnahmen:
Bereits 2015 hat die NürnbergMesse ihre „Energieoffensive“ gestartet, um den Energieverbrauch des Unternehmens und ihrer Veranstaltungen zu reduzieren. Durch verschiedene Maßnahmen wie die sukzessive Umstellung der Gelände- und Hallenbeleuchtung auf energiesparende LED-Leuchten oder die Modernisierung von Anlagen hat die NürnbergMesse bereits rund 3,7 Mio. kWh Strom (rund 1.612 Tonnen CO2) und rund 4 Mio. kWh Warmwasser eingespart.
Der Beginn einer nachhaltigen Messe? - Ganz entspannt und gleichzeitig umweltfreundlich bei der NürnbergMesse ankommen! Wie das geht? Das Messezentrum Nürnberg ist klimafreundlich mit der U-Bahn und dem Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn (DB) zu erreichen. Die Linie „U1“ verbindet das Messegelände direkt mit dem Hauptbahnhof Nürnberg.
Mit dem DB-Veranstaltungsticket reisen unsere Kunden mit einem vergünstigten Festpreis nachhaltig zu allen Veranstaltungen der NürnbergMesse an. Das DB-Veranstaltungsticket ist in Verbindung mit einem Ausstellerausweis oder Messeticket gültig und kann über die jeweiligen Fachmesse-Webseiten schnell und einfach gebucht werden.
Für die Anreise mit dem E-Fahrzeug steht am Messegelände eine gut ausgebaute E-Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Die bestehenden 12 Ladesäulen werden in den nächsten drei Jahren um 200 weitere E-Ladepunkte ausgeweitet. Mehr Informationen zur Anreise mit dem E-Fahrzeug unter
www.nuernbergmesse.de/de/e-mobilitaet.
Achten Sie bei der Hotelauswahl auf unser Buchungsseite der Fachmesse auf das "Nachhaltigkeits-Symbol". Damit werden PartnerHotels kenntlich gemacht, welche an der konzerneigenen Nachhaltigkeitsinitiative teilnehmen.
Um Ressourcen zu schonen, reduziert die NürnbergMesse in den kommenden Jahren sukzessive die Teppichverlegung auf ihren Veranstaltungen. Die veranstaltungsbezogene Beschilderung auf dem Gelände reduzieren wir und setzen stattdessen auf die konsequente Nutzung des digitalen Navigations- und Informationssystems „myLocation“. Zudem gibt es einheitliche, veranstaltungsübergreifende Aussteller- und Besucherbadges, die erst vor Ort bei Bedarf in schwarz-weiß individuell bedruckt werden. Sie bestehen aus recyclebarem Material und können von allen Veranstaltungen gleichermaßen genutzt werden.
Die NürnbergMesse verwendet zu 100% Ökostrom und reduziert den veranstaltungsgebundenen Wasser- und Energieverbrauch kontinuierlich. Bis 2023 soll unser Wasserverbrauch um 15% und den Energieverbrauch bis 2025 um 5% verringert werden.
Als Teil ihres Serviceangebots bei der Messeteilnahme bietet die NürnbergMesse wiederverwendbaren Standbau an. Auch bei den Sonderflächen wie beispielsweise Ausstellerforen, Startup-Flächen und Ruhezonen setzen wir auf den mehrmaligen Einsatz von Materialien und Werbemitteln.
Unsere Tochtergesellschaft Lehrieder Catering kooperiert mit landwirtschaftlichen Betrieben und unterstützt regionale Partner. Bei der Auswahl der Lebensmittel liegt der Fokus auf regionaler Herkunft sowie eine BIO-Zertifizierung. Geschirr und Besteck wird zunehmend aus nachwachsenden abbaubaren Rohstoffen verwendet. Im Bereich Catering bauen wir unsere Recycling- und Kreislaufsysteme weiter aus, und führen damit Essensreste gezielt einem Recyclingprozess zu.
Mehr Informationen zu den Maßnahmen und dem Nachhaltigkeitsbericht unseres Messe-Caterers Lehrieder finden Sie hier:
lehrieder.de/lehrieder/nachhaltigkeit
Das Thema Müllverwertung und Recycling spielt während unserer Veranstaltungen eine zentrale Rolle. In Kooperation mit dem Partner „Ressourcen Werk Nürnberg“ trennen wir sortenrein alle Abfälle, die während des Aufbaus, der Laufzeit und des Abbaus entstehen und führen sie dem Recyclingprozess zu. Die Sortierquote beträgt hierbei 99%. Helfen Sie mit und achten Sie insbesondere während des Auf- und Abbaus auf die Beschriftungen der Müllcontainer in den Ladehöfen.
Seit Dezember 2022 kooperiert die NürnbergMesse mit dem PFANDNETZWERK. Durch die Anschaffung von drei großen Pfandtonnen für das Messegelände nutzen wir jegliche Pfandflaschen für den Recyclingkreislauf. Die erzielten Spendeneinnahmen durch die Pfandflaschen kommen zu 100% dem Straßenkreuzer e.V. zugute. Dadurch sichern und schaffen wir Arbeitsplätze für sozial benachteiligte Menschen in Nürnberg. Mehr Informationen zu der Kooperation finden Sie hier:
www.nuernbergmesse.de/de/presse/presseinformationen/messebesucher-spenden-pfand-fuer-den-guten-zweck
Die NürnbergMesse ist davon überzeugt, dass der persönliche Austausch und das unmittelbare physische Erleben auch in Zukunft das Herz von Messeveranstaltungen sein werden. Digitale Formate sind in diesem Zusammenhang – eine ideale Ergänzung und Bereicherung jedes Events, weil sie ressourcenschonend sind und flexibel die Möglichkeiten für unsere Veranstaltungen erweitern. Nutzen Sie daher gerne unsere digitalen Produkte für alle Phasen Ihrer Teilnahme und leisten Sie damit gleichzeitig Ihren Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit.
Sie haben weitere Ideen oder Anregungen für unsere Veranstaltungen und eine nachhaltige NürnbergMesse? Dann freuen wir uns über den Austausch mit Ihnen unter
sustainability@nuernbergmesse.de:
Anfrage senden
Fotos: Laubwald / Deciduous forest: iStock / artJazz, Fußabdruck / Foot print: iStock / Petmal
Kontakt für Ideen und Anregungen
Sie haben weitere Ideen oder Anregungen für unsere Veranstaltungen und eine nachhaltige NürnbergMesse? Dann freuen wir uns über den Austausch mit Ihnen untersustainability@nuernbergmesse.de
Anfrage senden